Printmedien
The article evaluates the presence of Chinese private security companies (PSCs) in Pakistan and its implications for China’s engagement in South Asia
Prof. Feichtinger wirft im KURIER-Gespräch einen Blick auf die weltpolitische Situation und mahnt zu mehr Realismus – und daraus resultierend zu mehr Zuversicht
Prof. Feichtinger im Interview mit “The Nikkei” zu den aktuellen Entwicklungen in der Ukraine: operative Entwicklungen, strategische Ziele, Lufthoheit, Prigoshin, NATO etc. Hier das Original.
Prof. Feichtinger in the latest Cercle Diplomatique lays out what is needed to facilitate peace in Ukraine.
While the world is watching the war in Ukraine with bated breath, big geopolitical decisions are cur- rently being made in the Indo-Pacific. Analysis of Prof. Feichtinger in Cercle Diplomatique,
The Russian invasion of Ukraine is increasingly becoming part of our daily political reality. While Ukraine fights valiantly for its existence, Putin is betting on his two most important weapons – oil and gas, and military and propaganda. Feichtinger in Cercle Diplomatique.
Der russische Angriff auf die Ukraine belebt die Nato und sorgt für einen Schulterschluss der EU – Walter Feichtingers Analyse in der Wiener Zeitung
Walter Feichtinger beleuchtet die drei strategische Optionen, die Europa hat, um sich im globalen Machtgefüge zu behaupten.
Since 24 February 2022, Russia has been waging a brutal war against Ukraine. The “impossible” has happened and nobody knows where this conflict is ultimately going to lead. Prof.Feichtinger in Cercle Diplomatique.
Russlands Angriff auf die Ukraine beschert dem Westen wieder ein Feindbild und stärkt die Nato. Europa rückt zusammen und gibt mehr für seine Verteidigung aus. Vieles ist in Bewegung geraten, doch bringt es tatsächlich die vielzitierte Zeitenwende?
Walter Feichtinger analysiert in der Wiener Zeitung Entwicklungen, die uns auch heuer noch intensiv beschäftigen werden. Mehrere Ereignisse stechen dabei aus europäischer Perspektive besonders ins Auge…
2021 was a momentous year with extraordinary developments that will continue to challenge us in 2022. From a European perspective, several events stand out in particular. Prof. Feichtinger in Cercle Diplomatique.
Walter Feichtinger blickt im Kurier-Gespräch auf die weltpolitischen Ereignisse des vergangenen Jahres zurück und setzt sich mit möglichen Szenarien 2022 auseinander
Walter Feichtinger über die stärkere Rolle des Bundesheers in der Pandemiebekämpfung nach Bestellung von Generalmajor Rudolf Striedinger zum „Gecko“-Leiter.
Stell dir vor, Russland überfällt die Ukraine, und China startet eine Invasion in Taiwan. Europa erstarrt vor Schrecken und ruft nach den USA, die sich mit zwei Kriegsschauplätzen konfrontiert sehen. Ist das absurd, Panikmache oder gar kriegstreiberische Rhetorik?
Immer mehr europäische Länder wollen Militärs bei der Bekämpfung der Coronakrise stärker einbeziehen. Walter Feichtinger erklärt, warum das auch in Österreich Sinn haben würde.
Walter Feichtinger’s commentary in Cercle Diplomatique:
The Taliban have seized power in Afghanistan and have forced the West into a humiliating retreat. For now, we have seen little evidence of their promise to govern moderately and ensure the safety and stability of the country, and we are seeing almost daily reports of attacks against the public and terrorist attacks perpetrated by ISIS. Yet, these are fundamental prerequisites prior to gaining international recognition and receiving urgently needed aid…
Die militärische Eroberung Afghanistans war der einfachere Teil der Übung für die Taliban. Denn jetzt stehen sie in der internationalen Auslage und müssen beweisen, dass sie auch „regieren“ und nicht nur unterdrücken können. Die große Frage dabei ist, ob sie in die Vergangenheit oder in die Zukunft führt.
Walter Feichtinger im Interview mit den NÖN: An neue Flüchtlingswelle glauben wir nicht; auch nicht an Frieden der Taliban.
Afghanistan könnte zu einem neuen sicheren Hafen für Terroristen werden, warnt Experte Walter Feichtinger
Der 20-jährige Einsatz der internationalen Staatengemeinschaft für ein sicheres und modernes Afghanistan ist keine Erfolgsgeschichte, sondern de facto ein Desaster. Walter Feichtinger schreibt im Gastkommentar, wie die gescheiterten Interventionen in Afghanistan in die Region ausstrahlen werden und welche Mächte nun eine Rolle spielen können.
Walter Feichtinger’s commentary in Cercle Diplomatique:
“Nothing is ever going to be the same again” was a statement that was often repeated by both experts and laymen alike in the early stages of the coronavirus pandemic in the beginning of 2020…
Read Walter Feichtinger’s commentary in Cercle Diplomatique:
The coronavirus pandemic continues to have a firm grip on large parts of the world – the US and Europe have been hit especially hard – while China crowns itself as a “winner”…
2010 kam Peking im Strategiepapier des Militärbündnisses gar nicht vor, nun ist China der große Rivale in Wirtschaft, beim Politsystem und geostrategischen Ringen. Ulrike Botzenhart und Walter Feichtinger sprechen im KURIER to hear-Podcast (Text hier) über fünf Bereiche, in denen der militärische Aufschwung Chinas besonders deutlich wird.
Während man weltweit auf die erlösende Impfung wartet, lassen sich auch geostrategische Begleiterscheinungen der Pandemie erkennen. Walter Feichtinger fasst sie zu fünf Trends aus europäischer Sicht zusammen.
Seit mehr als einem Monat schwelt der Konflikt zwischen den NATO-Ländern Griechenland und Türkei. Walter Feichtinger beleuchtet in diesem Beitrag, welche Entwicklung hier zu erwarten ist.
„Egal, was passiert, Russland wird alles unternehmen, um seine Position in Belarus zu festigen.” – Walter Feichtinger legt im Gastkommentar der Wiener Zeitung drei Szenarien für Belarus dar.
Die raschen und umfangreichen globalpolitischen Machtverschiebungen hinterlassen am Westbalkan deutliche Spuren. Der Wettbewerb der großen Mächte wird hier auch zur Systemkonkurrenz, indem Werte, Normen und ordnungspolitische Vorstellungen auf dem Prüfstand stehen. Walter Feichtinger identifiziert in dieser Analyse drei Trends, die Europas Rolle am Westbalkan beeinflussen.
Walter Feichtinger’s commentary in Cercle Diplomatique:
At the beginning of 2020, the coronavirus spread so rapidly that on 11 March the WHO declared the outbreak a global pandemic. In the process, the development of effective vaccines turned into a global race…
Die Kluft zwischen dem, was das Bundesheer leisten soll, und dem, was es leisten kann, wird immer größer. Walter Feichtinger nimmt im Kurier Stellung zur nun radikal geplanten Reduktion des Budgets für militärische Sicherheit.
Für Europa ist China ein Wirtschaftskonkurrent, die USA sehen Peking aber als militärische Bedrohung. Zusammenfassung der Buchpräsentation des neuen Bandes Chinas Gesamtstrategie im Wandel an der Landesverteidigungsakademie.
Das Institut für Friedenssicherung und Konfliktmanagement des Bundesheers feiert 20-Jahr-Jubiläum
Wie hat die Ukraine-Krise die europäische Sicherheitsarchitektur verändert? Der Sammelband „Gordischer Knoten Ukraine“ versteht sich als Nachschlagewerk zum Krieg in der Ostukraine. Mit Beiträgen von Doris Vogl und Walter Feichtinger.
Diskussionen um die Geschichtsaufarbeitung des Zweiten Weltkriegs haben während der vergangenen Monate im asiatisch-pazifischen Raum an Brisanz gewonnen. Insbesondere die anhaltenden Wortgefechte zwischen Japan und der Volksrepublik China haben für internationale Schlagzeilen gesorgt.
Wladimir Putin strebt eine russische Renaissance in Afrika an. Rund 30 Jahre nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion will Moskau sich dem Kontinent wieder politisch, ökonomisch und militärisch annähern. …
Eine Analyse von IFK-Experte Gerald Hainzl und Walter Feichtinger.
Dr. Doris Vogls Beitrag zu Chinas Hintergrund zur Gerasimov-Doktrin.
Die Folgen des Klimawandels sind bereits in vielen Ländern deutlich spürbar. Sie sorgen für Trockenheit, Ernteausfälle und erhöhen die Häufigkeit von Starkwettereignissen. Nicht zuletzt sorgen sie auch für Unsicherheiten. Inwiefern davon auch Österreich betroffen ist? Ein Kommentar von Brigadier Walter Feichtinger vom Institut für Friedenssicherung und Konfliktmanagement (IFK) an der Landesverteidigungsakademie.
Jahre lang hat China seine schützende Hand über das Regime in Nordkorea gehalten. Die jüngsten Provokationen Pjöngjangs zwingen Peking aber nun zu einem Kurswechsel zwischen Denuklearisierung und Sanktionsverschärfung.
Von Peter Buchas und Christopher Mittelstaedt.
In den letzten Jahren haben sich die Bedrohungswahrnehmungen in China von der territorialen Integrität zu einer Verringerung der Verwundbarkeit und generellen Risikoreduktion verlagert. Auf der anderen Seite bereiten sich die chinesischen Streitkräfte unter unsicheren Umständen auf einen Krieg mit einem undefinierten Gegner vor. In diesem Artikel werden die Wahrnehmungen und Narrative der Bedrohungen Chinas analysiert, um die Sicherheitspolitik und -reaktionen des Landes besser zu verstehen.
Walter Feichtinger verrät Einblicke, wie das CSA eine neue Ära für vernetzte Forschungsansätze einläutet.
Interview in Militär aktuell, Inside Bundesheer 2/2020, Seite 13.
TV, Radio, Internet
Walter Feichtinger im ntv-Interview zu den weißrussischen Truppenbewegungen an der Grenze zur Ukraine.
Prof. Feichtinger diskutiert im Club 3 zur ukrainischen Offensive im Raum Kursk.
Oberst Richter zur Lage im Ukrainekrieg: Fehleinschätzungen von Fähigkeiten, Material und Personalstärke und die resultierende Notwendigkeit von Friedensgesprächen.
Prof. Feichtinger im Gespräch zu wirtschaftlichen Interdependenzen, geopolitischer Sicherheit und unserem Umgang mit Sicherheit.
Prof. Feichtinger analysiert Selenskijs Aufruf, weitere Waffen der Ukraine zur Verfügung zu stellen.
Neue Konflikte, neue Allianzen, neue Mächte: Die Weltordnung im Umbruch. Prof. Feichtinger im Gespräch mit Barbara Zeithammer in Punkt eins.
Militärstratege Walter Feichtinger spricht im ORF II Studio zur militärischen Aufrüstung Europas.
Prof. Feichtinger zu den Rüstungsplänen des Bundesheeres
Meuterei und Machtverlust? Zur aktuellen Situation im russischen Angriffskrieg mit Prof. Feichtinger
Prof. Feichtinger diskutiert die Ereignisse und Wirkung des Aufstands von Wagner-Führer Jewgeni Prigoschin.
Prof. Feichtinger im Interview zur Rollen von Panzern im Ukrainekrieg
Prof. Feichtinger zu aktuellen Entwicklungen um Bachmut und den Einfluss britischer Drohnen und deutscher Panzer
Über neue sicherheitspolitische Selbstverständlichkeiten, alte Ordnungen und die weltweite Wahrnehmung des Kriegs in der Ukraine. Walter Feichtinger und Thomas Roithner im Gespräch mit Barbara Zeithammer.
In der ZiB Nacht analysiert Prof. Weigelin-Schwiedrzik die Position Chinas im Ukraine-Krieg.
Zum Jahrestag des Kriegsbeginns wirft Russland Menschen und Material in die Schlacht. Wie lange kann die Ukraine standhalten? Prof. Feichtinger im Gespräch.
Paul Ronzheimer, Hajo Funke, Andrea Komlosy, und Walter Feichtinger diskutieren bei Servus TV zu Waffenlieferungen an die Ukraine, Neutralität und Wegen zu einem Frieden.
Prof. Feichtinger zu den aktuellen Entwicklungen in der Ukraine
Über die Rolle privater Militärfirmen in Konflikten und Kriegen. Prof. Walter Feichtinger und Dr. David Christopher Jaklin, ACIPSS, im Gespräch mit Barbara Zeithammer.
Wie weit können und sollen Boykottmaßnahmen gehen? Ist eine diplomatische Lösung trotz aller Bemühungen überhaupt realistisch, oder ist dieser Konflikt nur mit Waffengewalt beizulegen? Eine vielseitige Diskussionsrunde mit Walter Feichtinger.
Feichtinger im Gespräch mit dem Putin-Biographen Thomas Fasbender, der Außenpolitik-Chefin der taz, Barbara Oertel und der Medienethikerin Claudia Paganini.
Prof. Weigelin-Schwiedrzik analysiert im „Talk im Hangar-7” die aktuellen Entwicklungen in der Ukraine und die Antworten des Westens.
Walter Feichtinger in Politik Live: Kann eine kriegerische Auseinandersetzung noch verhindert werden? Wie werden sich US-Präsident Biden und die NATO verhalten? Kann der Konflikt noch diplomatisch gelöst werden?
China rittert mit den USA um die Vorherrschaft. Wo aber bleibt Europa? Prof. Weigelin-Schwiedrzik, FACC-CEO Machtlinger, Fischer-CEO Föttinger und Hypo-GD Kumpfmüller verraten faszinierende Einblicke.
Am „Runden Tisch“ diskutiert Walter Feichtinger die aktuelle Lage und welche Folgen die Invasion Russlands für Europa hat.
Anlässlich der Olympischen Winterspiele hat Professor Weigelin-Schwiedrzik die Geschichte der Verbotenen Stadt erforscht. Verfolgen Sie diese spannenden 5x5 Minuten hier…

Welche Lehren kann man aus der russischen Drohkulisse an der ukrainischen Grenze in den vergangenen Wochen ziehen? Darüber sprechen Brigadier a.D. Prof. Walter Feichtinger und Journalist Johannes Perterer in der elften Episode des „GeoTalks“
Aufzeichnung der Expertendiskussion am AIES zu geopolitischen Brennpunkten.
Walter Feichtinger schätzt die aktuellen Entwicklungen im Ukraine-Konflikt in der ZiB Nacht ein.
Walter Feichtinger spricht im Interview mit PULS 24 Anchorwoman Bianca Ambros über die Luftbrücke am Flughafen Kabul und die Politik der Taliban.
GeoTalk mit Feichtinger und Perterer &
Feichtinger konkret
GeoTalk #25 – Die Welt nach dem Ukrainekrieg
In ihrer letzten Episode des GeoTalks sprechen Brigadier a.D. Walter Feichtinger und Johannes Perterer über die geopolitische Weltlage angesichts der Pandemie und des Ukraine-Krieges
GeoTalk #24 – 100 Tage Ukraine-Krieg
Der Ukraine-Krieg ist nun mehr als 100 Tage alt. Der Sicherheitsexperte Walter Feichtinger und Journalist Johannes Perterer sprechen darüber, wie sich der Konflikt entwickelt hat und entwickeln wird.
GeoTalk #23 – Österreich in die NATO?
Die Neutralität hat Österreich 1955 ermöglicht, eine souveräne Republik zu werden. Doch ist sie – angesichts des Krieges in der Ukraine und des anstehenden NATO-Beitritts von Finnland und Schweden – noch haltbar? Darüber sprechen Brigadier a.D. Walter Feichtinger und der Journalist Johannes Perterer.
GeoTalk #22 – Finnland, Schweden und die NATO – wird Europa sicherer?
Finnland und Schweden werden offenbar bald der NATO beitreten – verbessert oder verschlechtert das die Sicherheitslage in Europa? Darüber sprechen Brigadier a.D. Walter Feichtinger und Journalist Johannes Perterer in der neuen Ausgabe des GeoTalks.
GeoTalk #21 – Kann westliches Militärgerät den Krieg entscheiden?
GeoTalk #21 – Der Krieg in der Ukraine ist nun in seiner zehnten Woche. Die russische Armee konzentriert sich auf den Osten des Landes, der Westen und unter anderem Deutschland schicken schweres Gerät. Kann westliches Militärgerät den Krieg entscheiden?
GeoTalk #20 – Soll Europa schweres Gerät schicken?
Europa diskutiert derzeit darüber, ob und welche Waffen man der Ukraine schicken soll. Brigadier a.D. Walter Feichtinger und Journalist Johannes Perterer analysieren, inwiefern welche Waffenlieferungen überhaupt einen konkreten Nutzen für die Ukraine haben können
GeoTalk #19 – Die Offensive im Osten beginnt
Die Offensive der russischen Armee im Osten der Ukraine hat begonnen. Journalist Johannes Perterer und Brigadier a.D. Walter Feichtinger analysieren die militärische Lage.
GeoTalk #18 – Hat Putin den Krieg verloren?
Der Kreml ist offenbar von seinem ursprünglichen Ziel abgerückt, die gesamte Ukraine zu erobern und plant nun eine neue Offensive im Osten des Landes. Brigadier a.D. Walter Feichtinger und der Journalist Johannes Perterer analysieren die aktuelle militärische und diplomatische Lage im Ukraine-Krieg
GeoTalk #17 – Kein klares operatives Ziel Russland
Nach mehr als einem Monat bekommt der Ukraine-Krieg eine neue Dynamik. Die russische Armee kommt kaum mehr voran, die Fronten bewegen sich nur mehr in kleinen Schritten und in Istanbul wurden erste Fortschritte bei Verhandlungen erzielt. Brigadier a.D. Walter Feichtinger und Johannes Perterer analysieren die aktuelle militärische Lage in der Ukraine.
Hier auch als Podcast.
GeoTalk #16 – Die Russische Armee wurde überschätzt
Als der russische Präsident Wladimir Putin die Invasion der Ukraine angeordnet hat, haben viele Beobachter prognostiziert, die russische Armee werde rasch die Macht im Land übernehmen. Knapp vier Wochen danach zeigt sich ein ganz anderes Bild. Der aktuelle GeoTalk zur militärischen Lage in der Ukraine und wie es weitergehen könnte.
GeoTalk #15 – Ukraine wird kein Staatsgebiet hergeben
Die Hauptstadt der Ukraine wird zunehmend eingekreist, und auch aus dem Süden von der Halbinsel Krim gelingt russischen Truppen der Gewinn von Territorium. In der 15. Episode des GeoTalks analysieren Johannes Perterer und Brigadier a.D. Walter Feichtinger die aktuelle militärische Lage im Ukraine-Krieg.
GeoTalk #14 – Warum Putins Krieg nicht nach Plan läuft
Nach 10 Tagen Krieg analysieren wir die militärische Strategie hinter der russischen Invasion, inwiefern diese bislang umgesetzt wurde und welche Handlungsoptionen Wladimir Putin nun bleiben.
GeoTalk #13 – Putin hat keinen Plan B
Mit der Invasion der Ukraine hat Wladimir Putin eine Zeitenwende der internationalen Politik vom Zaun gebrochen. Über die militärische Lage vor Ort und die größeren Implikationen des Krieges sprechen Brigadier a.D. Walter Feichtinger und der Journalist Johannes Perterer in der 13. Episode des GeoTalks.
GeoTalk #12 – Grenzen und Weltherrschaft
In unserer zwölften Episode sprechen Brigadier a.D. Walter Feichtinger und Johannes Perterer angesichts des Konflikts zwischen dem Westen und Russland um die Ukraine über die Rolle von Grenzen im internationalen Staatensystem.
GeoTalk #11 – Krieg in der Ukraine?
Welche Lehren kann man aus der russischen Drohkulisse an der ukrainischen Grenze in den vergangenen Wochen ziehen? Darüber sprechen Brigadier a.D. Prof. Walter Feichtinger und Journalist Johannes Perterer in der elften Episode des „GeoTalks“
GeoTalk #10 – Das Verhältnis von Militär und Politik
Welche Gefahren und Möglichkeiten gibt es dabei? Soll das Militär mehr Verantwortung beim Pandemie-Management übernehmen? Darüber sprechen Brigadier a.D. Walter Feichtinger und Journalist Johannes Perterer in der zehnten Episode des GeoTalks.
GeoTalk #9 - Ausblick 2022
Corona, Ukraine und Taiwan. In der neunten Episode von 'GeoTalk' wagen Prof. Dr. Walter Feichtinger und Journalist Johannes Perterer einen geopolitischen Ausblick auf das Jahr 2022.
GeoTalk#8 – Omikron
Die Omikron-Variante des Coronavirus zeigt, dass die Pandemie wohl doch nicht so rasch vorbei sein wird, wie ursprünglich von vielen angenommen. Welche Konsequenzen hat dies auf die geopolitische Weltlage?
GeoTalk #7 – Türkische Außenpolitik
Die türkische Außenpolitik hat Konsequenzen für den gesamten Nahen Osten. In der siebten Folge von GeoTalk sprechen Prof. Walter Feichtinger und der Journalist Johannes Perterer über die Hintergründe des außenpolitischen Handelns dieser Regionalmacht.
GeoTalk #6 – Befinden wir uns in einen neuen Kalten Krieg?
Der Kalte Krieg hatte Elemente, die wir zum Teil heute wieder sehen. Doch reichen diese, einen neuen Kalten Krieg auszurufen? Walter Feichtinger wirft einen genauen Blick auf die heutige Situation.
GeoTalk #5 – Die Evolution der Kriegsführung
In dieser Folge erfahren Sie, welche Technologien in der heutigen Kriegsführung zum Einsatz kommen. Zudem wird beleuchtet, welche historischen Zäsuren entscheidend waren und was die Entwicklung vorangetrieben hat.
GeoTalk #4 // Klimawandel
Die Folge 4 des GeoTalks beleuchtet die umfassenden Folgen und Spannungen, die der Klimawandel bringen kann – sozial, wirtschaftlich, geopolitisch.
GeoTalk #3 // Nord Stream 2
Alles starrt nach Afghanistan – und bald strömt Gas durch die umstrittene Pipeline Nord Stream 2 nach Deutschland.
Mehr dazu in diesem „GeoTalk mit Feichtinger & Perterer“
GeoTalk #2 // Afghanistan
Fällt Afghanistan vollends in die Hände der Taliban? Hintergründe und strategische Überlegungen im aktuellen Video der Reihe „GeoTalk mit Feichtinger & Perterer“
GeoTalk mit Feichtinger und Perterer - Folge 1
Zweifellos stellt Corona die Welt noch immer vor immense Herausforderungen – doch sie ist sicher kein Game Changer. Allerdings haben sich die internationalen Beziehungen weiter verschlechtert, bereits bestehende Trends haben deutlich an Rasanz und Intensität gewonnen. Diesen Entwicklungen gehen Walter Feichtinger und Johannes Perterer auf den Grund.

Feichtinger konkret 5:
Die Arktis als geopolitische Arena
Die Großmächte China, USA und Russland stellen aktuell die Weichen für die logistische, wirtschaftliche und geopolitische Erschließung der Arktis. Welche Zielsetzungen und Konsequenzen sind in dieser neuen Arena zu erwarten?

Feichtinger konkret 4:
Nord Stream 2 – Eine Kraftprobe
Eigentlich sollte schon russisches Gas durch Nordstream 2 nach Europa fließen. Der Bau jedoch steht seit 2019 – und nun kombinieren sich Drohungen der USA mit möglichen Sanktionen nach dem Fall Nawalny.

Feichtinger konkret 3:
Zurück zu “Made in Europe”
Anhand der weltweiten Sars-CoV-2-Ausbreitung wurde die weltweite ökonomische Vernetzung deutlich. Ist die EU schon zu stark vom Ausland abhängig? Sind das politisch geforderte Zurück zu „Made in Europe“ und eine Abkehr von der Globalisierung realistisch?

Feichtinger konkret 2:
US-Truppenabbau in Deutschland
Warum ziehen die USA einen Teil ihrer Truppen aus Deutschland, seinem Bündnispartner, ab? Was können die Konsequenzen sein und welche drei Bereiche müssen besonders beachtet werden? Walter Feichtinger beantwortet die wichtigsten Fragen in dieser massiven Kräfteverschiebung.

Feichtinger konkret 1:
China und Russland – Partner aus Kalkül
Mit dieser Folge seines neuen Videoblogs „Feichtinger konkret“ beschreitet Walter Feichtinger einen neuen Weg. Diesmal analysiert er das Verhältnis zwischen China und Russland. Unaufgeregt, präzise und treffsicher – nicht mehr in Uniform, sondern in legerer Zivilkleidung. Damit findet die äußerst erfolgreiche Serie, die in 3 Jahren 55 Folgen hervorgebracht hat, eine Fortsetzung. Vielleicht ungewohnt, aber sicher nicht weniger spannend.
Diese 55. Folge ist leider auch gleichzeitig die letzte. COVID-19 geschuldet erscheint sie ein wenig verspätet. Wir bedanken uns herzlich für das bisherige I...
Feichtinger kompakt 55:
Protestbewegungen 2019
Von Hongkong über den Nahen und Mittleren Osten und Europa bis nach Lateinamerika – teils monatelange Massenproteste prägten 2019 viele Stadtbilder. Überraschte und überrumpelte Regierungen wurden zum Rücktritt aufgefordert oder mit verschiedensten Vorwürfen konfrontiert. Woher kam diese Brisanz und was wurde gefordert?
Mit der Libyenkonferenz in Berlin im Jänner 2020 kam wieder etwas Hoffnung auf, dass die Kampfhandlungen eingedämmt werden könnten. Vor allem sollten die Kri...
Feichtinger kompakt 54:
Libyen - Irrgarten zum Frieden
Mit der Libyenkonferenz in Berlin im Jänner 2020 kam wieder etwas Hoffnung auf, dass die Kampfhandlungen eingedämmt werden könnten. Vor allem sollten die Kriegsparteien neuerlich auf politische Lösungen eingeschworen werden. Doch wie realistisch ist das in einem Konflikt, der zunehmend von ausländischen Interessen dominiert wird?
Russlands Präsident Wladimir Putin spielt derzeit eine wichtige Rolle bei den Gesprächen über einen Waffenstillstand in Libyen. Schon im Herbst 2019 war medi...
Feichtinger kompakt 53:
Russlands Rückkehr nach Afrika
Russlands Präsident Wladimir Putin spielt derzeit eine wichtige Rolle bei den Gesprächen über einen Waffenstillstand in Libyen. Schon im Herbst 2019 war medienwirksam der erste Russland-Afrika-Gipfel mit 40 Staats- und Regierungschefs und etwa 10.000 Teilnehmern aus 54 Staaten abgehalten worden.
Der Klimawandel und seine Folgen stehen derzeit im Mittelpunkt politischer Debatten. Immer häufiger taucht dabei die Frage auf, ob Klimaveränderungen auch ge...
Feichtinger kompakt 52:
Wie realistisch sind Klimakriege?
Der Klimawandel und seine Folgen stehen derzeit im Mittelpunkt politischer Debatten. Immer häufiger taucht dabei die Frage auf, ob Klimaveränderungen auch gewaltsame Konflikte hervorrufen.